Wieso sollte man eine private Krankenversicherung abschließen oder einen Wechsel anstreben?
Es bieten sich unterschiedliche Gründe an, wieso eine besonders günstige Krankenversicherung gesucht wird. In Deutschland sollte jeder Bürger nach bestimmten Versicherungen suchen, um sich im privaten Bereich ausreichend absichern zu können. Die Absicherung kann in unterschiedlichen Fällen sehr gut genutzt werden, um die eigenen finanziellen Mittel zu sparen und nicht selbst im Schadensfall zahlen zu müssen. Das gilt unter anderem für die Unfallversicherung und auch für die Haftpflichtversicherung. Aber auch die Krankenversicherung ist sehr wichtig, um sich auf der ganzen Linie absichern zu können. Die gesetzliche Krankenversicherung ist dabei die Mindestvoraussetzung, um Arztbesuche und andere medizinische Eingriffe nicht zahlen zu müssen. Die meisten Bürger sind in Deutschland bei der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Der Rest ist auf der anderen Seite allerdings über die private Krankenversicherung abgesichert. Es handelt sich jedoch nur um eine geringe Prozentzahl, die eine private Krankenversicherung bevorzugt. Vor allem sind es Personen, die ein gutes Gehalt verdienen und einen entsprechenden höheren Anspruch an die Leistungen der Versicherung haben. Sie möchten dafür sorgen, dass nicht nur die Grundleistungen abgesichert werden, sondern auf der anderen Seite auch die weiteren Leistungen vorhanden sind, die als Extraleistungen eingestuft werden. Dazu gehört unter anderem die Nutzung eines Einzelzimmers im Krankenhaus sowie die Nutzung von der Chefarztbehandlung, die im Krankenhaus nicht jeder Person zusteht. Die Zielsetzung lautet eine günstige Krankenversicherung zu finden.
Krankenversicherungsvergleich vor Krankenversicherung Wechsel
Ein Wechsel muss gut überlegt sein
Die Thematik Krankenversicherungswechsel spricht gleich mehrere verschiedene Themen an:
- Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung
- Tarifwechsel innerhalb eines privaten Krankenversicherers
- Wechsel der Versicherungsgesellschaft und
- Wechsel von der PKV in die GKV.
- Wechsel in die PKV
- Günstige Krankenversicherung
Ein Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung ist nicht ohne Weiteres möglich. Wechseln können Arbeitnehmer nur, wenn sie über ein Bruttoeinkommen verfügen, das oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze liegt. Diese liegt 2015 bei einem Betrag von 54.900 Euro jährlich. Auch Selbstständige und Freiberufler haben die Möglichkeit, von der freiwilligen Krankenversicherung bei der GKV in die private Krankenversicherung zu wechseln.
Familienversicherung
Wechsel innerhalb des privaten Krankenversicherers und günstige Krankenversicherung finden
Ein Wechsel des Tarifs innerhalb der Versicherungsgesellschaft ist nach § 204 VVG jederzeit möglich. Die Alterungsrückstellungen kann der Versicherte vollständig in seinen neuen Tarif übernehmen. Mit zunehmendem Alter ändern sich die Ansprüche, welche die Mitglieder an ihre Krankenversicherung stellen. Auch das Einkommen verändert sich; Renten und Pensionen entsprechen in der Regel nicht der Höhe wie das vorherige Gehalt. Auch diese finanziellen Einbußen sprechen für viele Versicherte für einen Wechsel in einen günstigeren Tarif und sommit auch eine günstige Krankenversicherung.
Wechsel der Versicherungsgesellschaft
Wer Mitglied in der privaten Krankenversicherung ist, sollte sich einen Wechsel der Versicherungsgesellschaft genau überlegen. Dies gilt hauptsächlich für langjährige Versicherte, die bei einem Wechsel der Gesellschaft auf einen großen Teil ihrer Alterungsrückstellungen verzichten müssen. Wechseln sie den Versicherer, nehmen sie lediglich Alterungsrückstellungen in das neue Unternehmen mit, die den vertraglichen Leistungen aus dem Basistarif entsprechen. Diese sind entsprechend gering. Ein Wechsel der Gesellschaft lohnt sich jedoch für junge Menschen, die noch nicht lange bei einer Gesellschaft Mitglied sind. Für diese Personen ist der Versicherungsvergleich eine interessante Perspektive, um die günstigste Krankenversicherung zu finden. Wenn man einen Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft anstrebt, kann es sein, dass man einen günstigeren Krankenversicherungstarif findet.
Wechsel von der PKV in die GKV und günstigen Anbieter durch Vergleiche finden
Viel schwerer als der Wechsel von der GKV zur PKV ist der umgekehrte Wechsel. Die GKV nimmt nur die Personen wieder auf, die versicherungspflichtig werden oder aufgrund von Heirat in die Familienversicherung integriert werden. Für Personen, welche die Voraussetzungen nicht erfüllen und über 55 Jahre alt sind, ist es nicht mehr möglich, in die GKV zu wechseln (§ 6 Abs. 3a SGB V). Schauen Sie sich die Beiträge gerne über unsere kostenlosen Rechner für PKV und GKV an. Starten Sie den unverbindlichen Krankenversicherungsvergleich!
Günstige Gesetzliche Krankenversicherung
Viele Krankenversicherte sind der Meinung, dass alle gesetzlichen Krankenkassen identische Leistungen anbieten und der Beitrag immer der Selbe ist. Doch dem ist nicht so. Sie haben die Möglichkeit alle 18 Monate die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln. Beiträge können sich unterscheiden und die freiwilligen Zusatzleistungen ebenso.
Machen Sie sich keine Sorgen darüber, dass Sie keine oder schlechtere Leistungen erhalten, wenn Sie Ihre Krankenkasse gekündigt haben und wechseln. Sie erhalten nach wie vor die Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Sie können bei einer Beitragserhöhung Ihrer neuen Krankenkasse, in die Sie gewechselt sind, wieder zurück in Ihre alte Krankenkasse.
Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkasse
Im Jahr 2015 wurden der sogenannte Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt. D.h. Sie zahlen 14,6 Prozent Krankenversicherungsbeitrag zuzüglich durchschnittlich 1 Prozent Zusatzbeitrag. Wenn eine Krankenkasse ihre Finanzen gut im Griff hat, kann der Zusatzbeitrag deutlich geringer ausfallen. Der Zusatzbeitrag wird in den meisten Fällen vom Versicherten selbst getragen. Der Arbeitnehmer zahlt diesen Beitrag nicht für seine Arbeitnehmer. Daher macht es Sinn als Angestellter auf die Höhe des Zusatzbeitrages zu achten.
Sie sparen dadurch bares Geld ein und sollten die Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse genauestens unter die Lupe nehmen. Vergleichen Sie bei uns die GKV und sparen! Ein Vergleich lohnt sich. Die meisten unserer Interessenten finden eine günstigere Krankenversicherung.
Wie viel Geld kann ich durch den Krankenkassenwechsel sparen?
In vielen Fällen konnten Kunden bei einem Krankenversicherungswechsel mehr als 700 Euro pro Jahr sparen. Für diese Summe können Sie bereits eine tolle Flugreise buchen. Umso höher Ihr Einkommen liegt, umso mehr können Sie einsparen, wenn Sie aktuell einen höheren Zusatzbeitrag bezahlen müssen und bei der neuen Kasse beispielsweise nur noch 0,3 Prozent zusätzlich zahlen.
Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
Die meisten Leistungen der GKV sind im Leistungskatalog Vorschrift und gelten für alle gesetzlichen Krankenversicherungen. Jedoch haben manche Kassen Ihre Vorzüge, wenn Sie z.B. den Gang ins Fitnessstudio bezuschussen. So gut wie jeder hat schon mal daran gedacht, sich von einem Heilpraktiker, Homöopathen oder Osteopathen untersuchen und beraten zu lassen. Wenn die Schulmediziner mit Ihrem Latein am Ende sind, greift man auf andere Behandlungsmethoden zurück. Solche fallen unter Zusatzleistungen einer gesetzlichen Krankenkasse. Sie müssen sich vorher schlau machen, ob diese von Ihrer Kassen, oder von der in die Sie beabsichtigen zu wechseln, übernommen werden. Auch Zahnersatz kann günstiger als im Normalfall angeboten werden. Professionell Zahnreinigung ist ebenso bei manchen Kassen eine sogenannte Zusatzleistung. Sie finden auch eine günstige Krankenversicherung, die solche Leistungen anbietet. Auch bei der gesetzlichen Kasse lohnt sich ein Krankenversicherung Vergleich, bevor man zu einer neuen Kasse wechselt, die man überhaupt nicht kennt.
Wenn Sie selbständig sind, werden Sie manchmal von der Gesetzlichen mit dem Höchstbeitrag eingestuft, wenn Ihnen keine Steuerunterlagen vorliegen. Vergleichen Sie im Detail die Leistungen und den Zusatzbeitrag der Kassen.
Beispiele für Zusatzleistungen
Was ist Homöopathie?
Wenn Sie zum Heilpraktiker gehen, wird diese Leistung in der Regel nicht von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Manche Versicherungen, die eine solche Leistung in Form von Zusatzleistungen anbieten, erstatten Ihnen einen Teil der homöopathischen Behandlung. Ein Heilpraktiker kann Sie mit Akupunktur behandeln und Ihnen verschiedene Arten von Globuli empfehlen. Ergebnisse, natürlicher Behandlungsmethoden, die nicht aufgrund schulmedizinischer Erfahrungen belegt werden können, werden grundsätzlich nicht von einer gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Daher ist es für den Versicherten ein großes Plus, wenn er Heilpraktikerleistungen in Form von Zusatzleistungen in Anspruch nehmen kann.
Die Kassenleistungen variieren stark voneinander. Manchen Kassen übernehmen homöopathische Behandlungen und andere die Kosten für Präparate. Die Übernahme solcher Leistungen ist pro Jahr auf einen bestimmten Beitrag begrenzt.
Was ist Osteopathie?
Osteopathen behandeln beispielsweise Menschen mit Rückenbeschwerden. Durch solche Behandlungen können Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Aber auch nachweisliche Erfolge durch Einrenken wie z.B. mit der Dorn-Methode sind bei osteopathischen Behandlungen zu verzeichnen. In der Osteopathie wird die Beweglichkeit des Körpers verbessert.
Professionelle Zahnreinigung & Zahnersatz
Eine professionelle Zahnreinigung kostet beim Zahnarzt bis zu 200 Euro. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt diese Leistung in der Regel nicht. In manchen Fällen wird die Zahnreinigung bezuschusst. Als präventive Maßnahme beugt sie vor Zahnkrankheiten vor. Parodontitis und Karies treten nicht mehr so häufig auf. Die gesetzlichen Krankenkassen, die eine professionelle Zahnreinigung bezuschussen, erstatten dem Patienten einen Teil dieser Behandlung. Ein Krankenkassen Vergleich lohnt sich. Schauen Sie sich die Zusatzleistungen genau an.
Im Bereich Zahnersatz übernimmt die gesetzliche Krankenkasse sogenannte Festzuschüsse. Wer eine Brücke oder Krone bekommt, erhält beispielsweise pro ersetztem Zahn seinen Zuschuss, d.h. pro Brückenglied oder pro Krone. Manche Kassen bieten den Vorteil, wenn sie mit ausgewählten Zahnlaboren zusammen arbeiten, dass sie ihre Vergünstigungen an den Patienten weitergegeben können. In der Praxis bezieht der Versicherte seine Prothetik über das ausgewählte Labor und erhält somit einen günstigeren Preis.
Jetzt Krankenversicherung vergleichen und sparen!
Was kostet eine günstige Krankenversicherung?
Was sind die günstigsten Krankenversicherungen 2025?
Was kostet eine private Krankenversicherung?
Der Preis einer privaten Krankenversicherung richtet sich insbesondere nach:
- Alter
- Gesundheitszustand
- Leistungen
- Beruf
Eine private Krankenversicherung eines Angestellten mit einem monatlichen Einkommen von ca. 5.000 Euro liegt bei ca. 240 Euro. Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenkasse liegt der Beitrag ca. 100 Euro höher mit 350 Euro monatlich.
- Wie kann ich meine private Krankenversicherung günstiger gestalten?
Ein Wechsel in einen anderen Tarif innerhalb der bestehenden Versicherung kann helfen, Kosten zu senken. Auch eine höhere Selbstbeteiligung oder der Verzicht auf bestimmte Zusatzleistungen können die Beiträge reduzieren. - Gibt es Möglichkeiten, den Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung zu verringern?
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung hängen vom Einkommen ab. Durch den Wechsel zu einer Krankenkasse mit einem niedrigeren Zusatzbeitrag oder die Nutzung von Bonusprogrammen kann man Kosten sparen. - Was muss ich beachten, bevor ich von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechsle?
Vor einem Wechsel sollte geprüft werden, ob die langfristigen Kosten tragbar sind. Ein späterer Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung ist oft nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Zudem sollte man sich über Leistungen und Beitragsschwankungen informieren. - Welche Zusatzversicherungen sind für gesetzlich Versicherte sinnvoll?
Je nach individuellem Bedarf können eine Zahnzusatzversicherung, eine Krankenhauszusatzversicherung oder eine Auslandskrankenversicherung den Schutz sinnvoll erweitern und Kosten im Ernstfall senken. - Wie finde ich die günstigste Krankenversicherung, die zu mir passt?
Um die beste und gleichzeitig günstigste Krankenversicherung zu finden, lohnt sich ein Vergleich verschiedener Anbieter. Dabei sollten nicht nur die Kosten, sondern auch die Leistungen und individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Eine Beratung kann zusätzlich helfen.
Private Krankenversicherung für Beamte Beamte profitieren von besonderen Konditionen in der privaten Krankenversicherung (PKV), da sie Anspruch auf Beihilfe vom Dienstherrn haben. Die Beihilfe übernimmt einen großen Teil der Krankheitskosten (z. B. 50-80 %), sodass die private Krankenversicherung oft deutlich günstiger ist als für andere Berufsgruppen.
Beamte können ihren verbleibenden Kostenanteil mit speziellen Beamtentarifen abdecken, die exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Tarife bieten umfassende medizinische Leistungen, oft mit besseren Konditionen als die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Ein Wechsel von der GKV zur PKV lohnt sich besonders für junge Beamte, da die Beiträge einkommensunabhängig und individuell kalkulierbar sind.
Wichtig ist die Wahl des richtigen Tarifs, um langfristig von stabilen Beiträgen zu profitieren. Auch Beamtenanwärter sollten frühzeitig eine private Krankenversicherung prüfen, da sie von niedrigen Einstiegsprämien profitieren können. Beim Wechsel oder Abschluss sollten Beamte verschiedene Tarife vergleichen und sich umfassend beraten lassen, um die beste Kombination aus Kosten und Leistungen zu sichern.
Private Krankenversicherung für Professoren
Professoren haben als Beamte auf Lebenszeit oder in der Verbeamtung auf Zeit oft ebenfalls Anspruch auf Beihilfe, sodass sich eine private Krankenversicherung finanziell besonders lohnen kann. Die Beihilfe erstattet dabei zwischen 50 % und 80 % der Krankheitskosten, sodass nur der verbleibende Rest durch eine private Krankenversicherung abgedeckt werden muss.
Da Professoren in der Regel über ein hohes und stabiles Einkommen verfügen, haben sie Zugang zu hochwertigen Tarifen mit umfangreichen Leistungen, wie einer bevorzugten medizinischen Behandlung, Einbettzimmern im Krankenhaus oder freien Arzt- und Spezialistenwahlen. Zudem profitieren sie von niedrigen Beiträgen, da die Kosten unabhängig vom Einkommen berechnet werden.
Ein früher Eintritt in die PKV kann vorteilhaft sein, da der Gesundheitszustand und das Eintrittsalter die Beitragshöhe beeinflussen. Wer sich in der GKV befindet, sollte genau prüfen, ob sich ein Wechsel lohnt. Ein Vergleich der Tarife sowie eine ausführliche Beratung helfen dabei, die beste Entscheidung für eine langfristig stabile und leistungsstarke Krankenversicherung zu treffen.
Private Krankenversicherung für Lehrer
Lehrer profitieren ebenfalls von der Beihilfe-Regelung und können daher durch die private Krankenversicherung erheblich sparen. Die Beihilfe deckt einen großen Teil der Krankheitskosten, sodass nur der Rest durch einen günstigen PKV-Tarif abgesichert werden muss. Besonders Lehrer mit einer Verbeamtung auf Lebenszeit profitieren von den niedrigen Beiträgen und umfassenden medizinischen Leistungen.
Je nach Bundesland unterscheiden sich die Beihilferegelungen, daher sollten Lehrer sich genau informieren, welche Zuschüsse sie erhalten. Ein früher Eintritt in die PKV kann von Vorteil sein, da die Beiträge vom Gesundheitszustand und Alter abhängen. Wer sich in der gesetzlichen Krankenversicherung befindet, sollte überprüfen, ob sich ein Wechsel lohnt, insbesondere in jungen Jahren oder bei guter Gesundheit.
Neben der Kostenersparnis bietet die PKV bessere Leistungen, darunter freie Arztwahl, Zugang zu Spezialisten und hochwertige Behandlungsmethoden. Durch einen Tarifvergleich lässt sich der optimale Schutz finden, der sowohl finanziell attraktiv als auch langfristig stabil ist.
PKV für Selbständige und Freiberufler
Selbständige und Freiberufler haben die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Da die PKV einkommensunabhängig kalkuliert wird, kann sie eine attraktive Alternative zur GKV sein, insbesondere für junge und gesunde Selbständige.
Ein Vorteil der PKV ist die individuell wählbare Leistungshöhe. Selbständige können Tarife an ihre Bedürfnisse anpassen, etwa mit einem Basistarif oder umfassender Premium-Versorgung. Zudem bietet die PKV kurze Wartezeiten, bevorzugte Behandlung und Zugang zu Spezialisten.
Allerdings sollten Selbständige die Beitragsentwicklung beachten: Während die PKV zu Beginn oft günstiger ist, steigen die Beiträge im Alter. Eine Rücklage für spätere Beiträge ist daher ratsam. Auch ein Tarifvergleich hilft, langfristig bezahlbare und leistungsstarke Tarife zu finden.
PKV für Rentner und Senioren
Für Rentner kann die private Krankenversicherung weiterhin vorteilhaft sein, insbesondere wenn sie bereits lange privat versichert sind. Die Alterungsrückstellungen helfen dabei, Beitragssteigerungen abzufedern, sodass gut gewählte Tarife im Alter weiterhin bezahlbar bleiben.
Ein Vorteil der PKV für Senioren ist die bessere medizinische Versorgung: Schnellere Termine, Behandlung durch Spezialisten und individuell anpassbare Leistungen sorgen für einen hohen Komfort. Allerdings sollten Rentner auch die langfristige Beitragsentwicklung im Auge behalten. Ein Wechsel in die GKV ist meist nur unter bestimmten Bedingungen möglich, etwa wenn man in den letzten Jahren vor Renteneintritt lange gesetzlich versichert war.
Um Kosten zu sparen, können Rentner bestehende Tarife überprüfen und ggf. in günstigere Tarife innerhalb der PKV wechseln. Eine professionelle Beratung kann helfen, den besten Schutz für die späteren Jahre sicherzustellen.
Folgen Sie uns!