Die Krankenhaustagegeldversicherung
Der Abschluss einer Krankenhaustagegeldversicherung ist für jeden sinnvoll. Wer in stationäre Behandlung muss weiß, wie teuer ein Krankenhausaufenthalt sein kann. Für freiberuflich Tätige und Selbständige ist eine Krankenhaustagegeldversicherung ein Muss, denn durch die Zahlung der Versicherung kann man den Verdienstausfall mindern.
Leistung der Krankenhaustagegeldversicherung
Die Leistung der Krankenhaustagegeldversicherung beginnt mit der Aufnahme im Krankenhaus. Die Versicherung bezahlt ausschließlich nur bei einer medizinisch notwendigen Behandlung im Krankenhaus. Das ergibt sich aus § 192 Abs. 4 Versicherungsvertragsgesetz. Bezahlt wird der vertraglich festgelegte Betrag. Der Versicherungsnehmer muss der Versicherung die Bescheinigung des Krankenhauses vorlegen.
Nicht bezahlt werden ambulante Behandlungen, auch wenn diese im Krankenhaus erfolgen.
Der Tagessatz, der vertraglich vereinbart wird, basiert auf das Einkommen des Versicherten. Bei der Dauer des Krankenhausaufenthaltes werden der erste und letzte Tag als ein Tag gerechnet.
Die Höhe des Beitrags basiert auf Beruf, Alter und Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers. Doch nicht nur darauf, sondern auch auf darauf, ob die Krankenhaustagegeldversicherung separat oder als Teil einer Krankenzusatzversicherung abgeschlossen wird.
Kombinieren mit anderen Versicherungen
Die Krankenhaustagegeldversicherung lässt sich mit anderen Krankenzusatzversicherungen kombinieren.
Eine gute Kombination ist die mit der privaten Unfallversicherung. Bei einem Unfall ist der Versicherte oft so schwer verletzt, dass er im Krankenhaus stationär behandelt werden muss. Um die Kosten für den Aufenthalt in der Klinik muss er sich keine Sorgen machen; die übernimmt seine Krankenversicherung. Anders sieht es bei freiberuflich Tätigen und Selbständigen aus; neben den gesundheitlichen Schaden erleiden sie auch einen finanziellen Verlust. Dieser kann mit der Krankenhaustagegeldversicherung deutlich gemindert werden.
Auch andere private Krankenzusatzversicherungen bieten sich für eine Kombination mit der Krankenhaustagegeldversicherung an. Beispielsweise die Zusatzversicherung für die freie Krankenhauswahl, ob Ein- oder Zweibettzimmer oder die Behandlung durch den Chefarzt.
Eine weitere sinnvolle Kombination ist die Krankenzusatzversicherung für Naturheilverfahren. Auch bei der Naturmedizin ist es nicht unwahrscheinlich, dass man wegen einer Erkrankung stationär im Krankenhaus behandelt werden muss. Eine optimale Kombination wäre hier Naturmedizin, freie Wahl des Krankenhauses und die Krankenhaustagegeldversicherung. Die freie Krankenhauswahl deshalb weil nicht jede Klinik auch den Bereich Naturmedizin beinhaltet. Naturmedizin kann auch nach einer Operation eine optimale Behandlung sein.
Es gibt noch viele weitere sinnvolle Kombinationen anderer privater Krankenzusatzversicherungen mit der Krankenhaustagegeldversicherung. Die privaten Krankenversicherungen bieten eine Vielzahl Zusatzversicherungen an, die sich ganz komfortabel mit der Krankenhaustagegeldversicherung kombinieren lassen.
Krankenhaustagegeld für junge Familien
Wer sich in jungen Jahren für eine Krankenhaustagegeldversicherung entscheidet hat den Blick in die Zukunft geworfen. Die meisten Menschen möchten eine Familie gründen; die meisten Kinder kommen in einem Krankenhaus zur Welt. Heute werden werdende Mütter nicht mehr 10 bis 14 Tage im Krankenhaus verbleiben, jedenfalls nicht, wenn es nicht zu Komplikationen kommt und die Geburt problemlos verläuft. Dennoch zahlt sich auch hier die Krankenhaustagegeldversicherung aus; denn für den Aufenthalt in der Klinik erhalten die jungen Mütter Geld von der Versicherung.
Krankenhaustagegeldversicherung für alle
Für jeden Menschen lohnt sich eine Krankenhaustageversicherung. Werden Arbeitnehmer krank erhalten sie vom Arbeitgeber für sechs Wochen die Lohnfortzahlung. Danach gibt es Krankengeld, das nur einen Teil des aktuellen Gehaltes abdeckt. Die Differenz zwischen dem normalen Einkommen und dem Krankengeld fängt die Krankenhaustagegeldversicherung zum großen Teil, wenn nicht sogar ganz auf.
Kein Mensch weiß was die Zukunft bringt! Die Gesundheit steht im Leben eines jeden Menschen an oberster Stelle, damit die Menschen auch im hohen Alter noch aktiv am Leben teilnehmen können. Dennoch kommt im Alter die eine oder andere Erkrankung auf die Menschen zu. Einige Erkrankungen beanspruchen eine längere stationäre Behandlung im Krankenhaus. Auch wenn Senioren bereits Rente beziehen; durch den Aufenthalt in der Klinik sind sie mehr als üblich beansprucht. Erhalten sie dann von der Versicherung für jeden Tag im Krankenhaus Geld sehen sie meist optimistischer in die Zukunft.
Folgen Sie uns!